Braunbären im asturischen Gebirge – lange Tour
7 Tage
ab 2.375 €
1 - 4 Teilnehmer
Reiseziel: Europa - Spanien
Tourcode: EUSP01
Beschreibung:
Unsere seit Jahren beliebte Braunbärentour wurde weiter entwickelt. Sie bietet nun einzigartige Möglichkeiten in 3 unterschiedlichen, besonderen und noch nahezu unentdeckten Regionen authentisch diesen wunderschönen Teil Nordspaniens und seine wilden Bewohner, hauptsächlich die Bären, zu erleben.
Es werden jeweils 3 Experten, je einer für jede Region, unsere Teilnehmer mitnehmen in „ihre“ Region. Asturien im Norden Spaniens bietet nicht nur grandiose Natur, wilde Bären und Wölfe, sondern noch eine gelebte alte Kultur mit sehr leckerer Küche.
Der kantarbrische Braunbär ist eine eigene Unterart und zählt zur kleinsten Braunbärenart der Welt!
Auf dieser Tour können wir sie sehr wahrscheinlich in ihrem eigenen Lebensraum beobachten, in verschiedenen Landschaften und Tälern. (Bitte beachten Sie unsere Anmerkung hierzu zur Beobachtung ganz unten)
Höhepunkte:
- Exkursionen in drei Gebiete zur Bärenbeobachtung*, die als eine der besten in Spanien gelten. Die Landschaft ist abwechslungsreich, außergewöhnlich schön und es befindet sich dort zudem einer der größten Eichenwälder Europas.
- Wie besuchen einige der wichtigsten Naturschutzgebiete Asturiens (Fuentes del Narcea, Degaña e Ibias; Naturparks Somiedo und Las Ubiñas-La Mesa) Sie vereint die interessantesten und besten Spots zur Bärenbeobachtung* in einer Tour. Diese Braunbärenunterart zählen zu den Kleinsten der Welt!
- Die Bären in ihrer täglichen Aktivität, zusammen mit dem schönen Frühling in einer schönen Landschaft des westlichen Kantabrischen Gebirge beobachten zu können, mit reichhaltiger Küche und faszinierender Ethnographie der dort traditionell lebenden Menschen, wird diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
- Da die Beobachtung am frühen Morgen und am späten Abend stattfindet, nutzen wir die freie Zeit am Mittag, um besondere Orte zu besuchen, die für jedes Gebiet repräsentativ sind, wie zum Beispiel den Eichenwald von Muniellos (einer der am besten erhaltenen Primäreichen), typische und abgelegene Dörfer oder malerische Aussichtspunkte.
- Perlenfänger konnte dafür drei lokale Experten gewinnen, die uns einen tiefen Einblick in die Welt der spanischen Bären und der dortigen Kultur ermöglichen
Der Mai in den Kantabrischen Bergen ist gleichbedeutend mit dem frühen Frühling, noch ohne Blätter an den Bäumen und die Bären ernähren sich hauptsächlich von Grasland in den untersten Teilen der Täler. In diesem Moment verlassen Mütter ihre Höhlen mit frisch geborenen Jungen, während die Männchen auf der Suche nach Weibchen beginnen, umher zu wandern, während die Paarungsperiode beginnt und die 1-jährigen Bären unabhängig werden.
Eifersucht spielt auch eine wichtige Rolle in dieser Zeit, die Männchen sind bemüht den Bärinnen zu folgen und verlieren dadurch manchmal auch ihre charakteristische Vorsicht. Es ist nicht außergewöhnlich 3 oder 4 Erwachsene zusammen in dieser Zeit des Jahres zu beobachten und es ist nicht ungewöhnlich sie bei der Balz und Paarung sehen zu können.
Diese Faktoren bedeuten, dass die Beobachtungsmöglichkeiten groß sind in den drei Gebieten mit einer großen Bärenpopulation.
Victor, einer der Guides, lebt zum Beispiel in einem Dorf mit 15 Einwohnern. Sie fertigen dort nahezu wieder alle Alltagsdinge aus Holz, die man zum Leben braucht, in alter Handwerkskunst – ein 300 Jahre altes Handwerk, das „Cunqueiru“, der traditionellen Holzschnitzer.
* Die Chancen Bären zu beobachten, zusammen mit einem lokalen Bärenexperten, der dieses Gebiet exzellent kennt, sind sehr hoch und die von uns ausgewählte Zeit ist hervorragend geeignet!
Bitte beachten Sie dennoch, dass es sich hierbei um freilebende, wilde Bären handelt und es daher unmöglich ist eine Garantie geben zu können, Bären zu sehen. Es werden dort zudem keine manipulativen Maßnahmen ergriffen, um Bären anzulocken. Es ist streng verboten, verändert das natürliche Verhalten und kann sogar dem Tier das Leben kosten, wenn es dadurch seine natürliche Scheu vor dem Menschen verlieren würde. Dies widerspricht zudem auch meiner Philosophie und dem Respekt vor Wildtieren.
Details
Dauer:
7 Tage
Vorkommende Tier-, und Pflanzenarten:
Kantabrischer Braunbär, Steinböcke, Gämsen, Geier, Wildschweine, Hirsche, Rehe, Berg-Singvögel, Greifvögel, Insekten und Reptilien…
An-, Abreiseort:
Fuentes del Narcea (Asturias) I Oviedo
Transfer:
Transfer während der Tour
Flughafentransfer ist nicht inklusive:
An / Abreise von/nach Flughafen Oviedo oder Madrid nach Fuentes del Narcea, Abreise ab Oviedo.
Je nach Ankunfts- und Abflughafen sind die Transferpreise anders.
Denken Sie daran, dass es derzeit Lufhansa-Flüge von Frankfurt und München zum Flughafen Asturien gibt, dem Flughafen, der dem auf dieser Tour abgedeckten Gebiet am nächsten liegt.
Geschätzte Transferkosten:
Geschätzte Kosten, ohne Steuern. Dieser Preis muss zum Zeitpunkt der Buchung überprüft werden, abhängig vom genauen Reisedatum.
Oviedo: Flughafen Ovd (Ranón) nach Riaño ca. 175 € einfache Fahrt. Es empfiehlt sich eventuell einen Mietwagen zu nehmen. Öffentliche Verkehrsmittel sind in dieser ländlicher Region schwierig und nicht zu vergleichen mit einer städtischen Infrastruktur!
Teilnehmerzahl:
1 bis 4 Personen
Anforderung:
1-2
Toursprache:
Englisch, SpanischAusrüstung:
Material zur Beobachtung:
Fernglas und oder Spektiv mit Stativ, Fotoausrüstung.
Kleidungsempfehlung:
bequeme Kleidung und Wanderschuhe, warme, regenfeste Kleidung (Windjacke, Gebirgs-Jacke, Hose für jedes Wetter), Mütze. Kleidung am Besten im Zwiebelprinzip, möglichst nicht raschelnd. Sonnenschutz: Es ist ratsam, Sonnenschutzmittel zu verwenden. Im Hochgebirge kann die Intensität der Sonnenstrahlen besonders hoch sein.
Wetter:
Im Mai sind warme Kleidung und gute Bergschuhe notwendig, um sich in den Gebieten zu bewegen. Das Wetter kann variieren, obwohl die Temperaturen in der Regel zum Mittag angenehm, jedoch noch am Morgen und Abend kalt sein können.
Mindestalter:
14 Jahre in Begleitung Erwachsener
Einreisebestimmungen:
gültiger Ausweis, für Teilnehmer außerhalb Deutschlands informieren Sie sich bitte bei Ihrem jeweiligen auswärtigen Amt.
Weiteres:
Beobachtungszeit: Früh Morgens (ca 7:00 / 07:30) und auch abends, da dies die beste Zeit dafür ist!
HINWEISE und NÜTZLICHE HINWEISE:
– Diese Reise ist für den mittleren Frühling konzipiert, eine Zeit mit wechselhaftem Wetter. Es ist wichtig, mit guten wetterfesten Jacken, Hosen und Stiefeln auf die kalten Morgende und Abende am Berg vorbereitet zu sein. Insgesamt ist der Frühling jedoch eine Zeit milder Temperaturen und angenehmer Mittagszeiten.
– Der Urlaub basiert auf Regionen mit kleinen, ländlichen Dörfern: Proaza in den Trubia-Tälern, nahe dem Zentrum der Region Asturien, Pola de Somiedo im mittleren Westkantabrischen Gebirge und Fuentes del Narcea im westlichsten Teil dieses Gebirges. Auf der Reise besuchen wir drei verschiedene Naturschutzgebiete: den Naturpark und Biosphärenreservat Ubiñas-La Mesa, den Naturpark und Biosphärenreservat Somiedo und den Naturpark und Biosphärenreservat Fuentes del Narcea, Degaña e Ibias. Die Unterbringung in den drei Bereichen basiert auf gemütlichen und kleinen Landhotels mit Vollpension.
– Die Guides treffen jeden Morgen die Teilnehmer in den Hotels, um in die Berge zu fahren. Die Bärenbeobachtung erfordert nicht viel zu Fuß unterwegs zu sein. Einige Exkursionen führen zu speziellen Orten in der Umgebung um die Beobachtungsgebiete zu besuchen. Ziel dieser Exkursionen ist es, das Gebiet und die wichtigsten touristischen Punkte in jedem der besuchten Gebiete kennen zu lernen.
Reiseversicherung:
Ablauf
Der Ablauf kann je nach veränderten Wetterbedingungen variieren
Tag 1: Cangas del Narcea (Asturien)
Ankunft am Flughafen Asturiens. Fahrt zur Unterkunft in Fuentes del Narcea (1 Stunde) Entspannter Waldspaziergang oder Besichtigung der Gegend mit dem Geländewagen am Nachmittag
Übernachtung im La Artesana (Abendessen im Hotel)
Tag 2: Cangas del Narcea (Asturien)
Bärenbeobachtung am frühen Morgen (7:00 – 09:30 Uhr). Kurzer Ausflug zur Besichtigung der Umgebung. Mittagessen und Pause bis zum Abends. Dann erfolgt eine weitere Bärenbeobachtungsexkursion (18:00 – 21:00)
Übernachtung im La Artesana (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Tag 3: Cangas del Narceo und Pola de Somiedo (Asturien)
Exkursion zur Bärenbeobachtung am frühen Morgen (7:00 – 09:30 Uhr) in Fuentes del Narcea. Danach Fahrt zum Naturpark Somiedo (1,5 Stunden). Nach dem Einchecken in der neuen Unterkunft Mittagessen im Hotel. Abends Exkursion zur Bärenbeobachtung (18:00 – 21:00) in Somiedo.
Übernachtung im El Meirel (Frühstück im La Artesana; Mittag- und Abendessen im El Meirel)
Tag 4: Pola de Somiedo (Asturien)
Exkursion zur Bärenbeobachtung am frühen Morgen (7:00 – 09:30 Uhr). Danach kurzer Ausflug in die Umgebung. Mittagessen im Hotel. Abends gibt es eine weitere Bärenbeobachtung (18:00 – 21:00)
Übernachtung im El Meirel (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Tag 5: Pola de Somiedo und Proaza (Asturien)
Bärenbeobachtung am frühen Morgen (7:00 – 09:30 Uhr). Danach Fahrt nach Proaza (45 Minuten). Kurzer Ausflug in die Umgebung. Nach dem Einchecken im Hotel Mittagessen im Hotel. Abendliche Bärenbeobachtung (18:00 – 21:00 Uhr).
Übernachtung im Don Santos (Frühstück im El Meirel; Mittag- und Abendessen im Don Santos)
Tag 6: Proaza (Asturien)
Bärenbeobachtung am frühen Morgen (7:00 – 09:30 Uhr) Kurzer Ausflug in die Umgebung und zur Tierbeobachtung. Mittagessen und Ruhepause. Abendliche Bärenbeobachtung (18:00 – 21:00 Uhr).
Übernachtung im Don Santos (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
Tag 7: Oviedo (Asturien) – Abreise
Entspannen Sie sich am Vormittag. (Besuch der vorromanischen Denkmäler von Oviedo) bevor Sie die Heimreise antreten
Frühstück im Don Santos
Ansprechpartner / Tourguide
Tourguide

Bernardo und sein Team
Bernardo und sein Team zählen mit Sicherheit zu den besten Naturführern in Spanien, wenn es um die iberischen Wölfe geht. Sie leben in den Bergen von Riano und beobachten sie regelmäßig das ganze Jahr über, ebenso wie Wildkatzen, Vögel und viele andere Wildtiere. Ihr hervorragendes Wissen, auch über die dortige Kultur und dem Ökosystem Picos de Europa, teilen sie gerne mit den Gästen.
Bernardo ist Wolfsexperte mit weitreichender Erfahrung als Naturführer, anerkannter Spurenleser für große Säugetiere und Forscher für den iberischen Wolf, früher als Ranger für die Brown Bear Foundation und die regionale Umweltbehörde tätig. Er arbeitet seit Jahren als Wildtierbeobachter, Fotograf und Filmemacher (Er spricht Basis-Englisch und natürlich Spanisch).
Jesus ist ein junger Naturführer, der als Guide bei unseren Teilnehmern sehr beliebt ist und ebenso wie Bernardo die Touren leitet. (Er spricht Englisch und natürlich Spanisch):
Er ist in Lario geboren und aufgewachsen, einem kleinen Dorf am Fuße des Mampodre-Gebirges inmitten des Riaño-Berges. Er ist ein leitender Techniker in der Forst- und Umweltbewirtschaftung sowie ein qualifizierter Naturführer. Jesus ist umgeben von den Bergen aufgewachsen und lebt Seite an Seite mit den dort lebenden Tieren, die in dieser Gegend vorkommen. Aus diesem Grund hat er einen tiefen Respekt und eine tiefe Bewunderung für sie entwickelt, für ihr Leben und ihre Lebensgewohnheiten. Er liebt seine Tätigkeit als Naturführer und sein Zuhause, den Berg Riaño. Sein Ziel ist es diese Region mit der Artenvielfalt den Teilnehmern nahe zu bringen. Er setzt sich für die Region und die Wildtiere für ihren Schutz ein und schätzt sie wert, damit zukünftige Generationen und Teilnehmer es ebenso genießen und hier so glücklich sein können, wie er.

Victor
Naturforscher mit großer Erfahrung als Wildtierführer, sehr kompetent mit der nachhaltigen Entwicklung seiner Region; Victor macht nicht nur die Bärenbeobachtung, sondern zeigt dem Besucher auch gerne seine Gegend, erkundet einsame Orte auf der Suche nach Wildtierspuren und erklärt ihnen die traditionelle Nutzung des Feldes in der Umgebung. Victor hat sehr gute Englischkenntnisse.
Ansprechpartner
Sabine Bengtsson
Sabine Bengtsson bereist seit Mitte der 90-Jahre regelmäßig die Welt und hat bislang 57 Länder bereist. Ihre Leidenschaft und Kenntnisse über das Reisen und dem Natur-, und Artenschutz sowie der persönliche Kontakt zu den handverlesenen Partnern vor Ort garantieren den Kunden unvergessliche und einzigartige Naturerlebnisse. Bei diesen stehen besonders Authentizität, Nachhaltigkeit und der Respekt im Vordergrund. Perlenfänger unterstützt durch die Touren lokale Artenschutzprojekte und ermöglicht durch die Naturführer/Biologen vor Ort, den Teilnehmern auf eine kompetente, positive Art und Weise die Zusammenhänge, die Schönheit und Einzigartigkeit, aber auch die Verletzlichkeit unser Erde hautnah erleben zu lassen. Sabine Bengtsson bereiste bisher Neuseeland, Australien, Fidji Inseln, Hawaii-Inseln, USA, Mexiko, Kanada (West-, und Ost), Alaska, Japan, Indien, Skandinavien, Arktis und fast ganz Europa. Sie hatte auf diesen Reisen bereits viele außergewöhnliche und berührende Begegnungen mit Wildtieren. Kontakt
Artenschutz
Zum Schutz der Tiere und der Natur initiieren und unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern Projekte, die durch einen Anteil der Reisepreise direkt unterstützt werden.
Zeitraum | Dauer | Verfügbarkeit | Anfrage |
---|---|---|---|
27.04.-03.05.25 | 7 Tage | buchbar | Termin anfragen |
Grundsätzlich sind auch andere Termine als Individualtour auf Anfrage möglich! Bitte kontaktieren Sie mich gerne dazu.
Preise Doppelzimmer
-
2.375 € p.P. im DZ bei 3-4 Personen
- 3.085 € p.P. im DZ bei 2 Personen
Preise Einzelzimmer
- 2.865 € p.P. im EZ bei 3-4 Personen
- 3.580 € p.P. im EZ bei 2 Personen
-
-
7 Tage / 7 Aktivitätstage / 6 Nächte
-
6 Nächte, jeweils 2 Nächte in 3 Landhotels im DZ mit Vollverpflegung
-
Lokaler Natur-, und Wildtierführer
-
Transfer während der Tour mit geländegängigen Fahrzeugen
-
Reisepreissicherungsschein
Hier haben wir einige hilfreiche und wichtige Links zusammengestellt, die allgemeine Punkte des Reisens beinhalten:
- Reisestecker: Welchen Adapter brauchen Sie?
- Infos zu Ländern, Visa und mehr
- Reisemedizin-Infos
- Konsularischer Schutz für EU-Bürger
Es kommt immer wieder die Frage: Brauche ich eine Reiseversicherung?
Wir antworten dann darauf: Wenn nichts passiert, hätten Sie keine benötigt, doch wenn der Fall eintrifft, dann sind Sie froh darüber!
Es ist eine Geschmacksfrage. Ich bin eher ein Versicherungsmuffel, habe jedoch auf meinen Touren immer eine Reiseversicherung. Einfach auch deshalb, weil es viel mehr Geld kostet, wenn mal etwas passiert, als die Prämie zu zahlen. Diese sind im Verhältnis lächerlich dazu.
Wir arbeiten mit der Hanse Merkur zusammen, die für Perlenfänger Versicherungspakete zusammen gestellt hat. Es sind hervorragende Reiseversicherungsspezialisten. Wenn Sie unsicher sind, vermerken Sie dies bei der Terminanfrage, wir helfen gerne weiter. Oder gehen Sie auf den Link, Sie können sich dort auch zunächst nur informieren, ohne den Buchungsvorgang abschließen zu müssen. Für alle die wissen, was sie wollen, können Sie in einfachen Schritten die Reiseversicherung ganz leicht online buchen:
Link zum Buchungs/Infotool der Hanse Merkur
– PDF zur allg. Preisübersicht
Sie möchten auch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage einem Profi überlassen?
Bei uns kann der Kunde selber entscheiden, wie er die An-, und Abreise organisieren möchte. So können Sie flexibel Anschlusstage einplanen. Möchten Sie jedoch die Planung und Buchung Ihrer An-, und Abreise, oder Anschlusstage ebenfalls einem Profi überlassen? Perlenfänger empfiehlt dazu, sich an Susanne Luth, Inhaberin von Anytime Reisen, zu wenden.
Ein Anruf oder eine E-Mail reicht, um Ihre Wünsche an sie zu richten. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Kundenfeedback
Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit anderen teilen? Schreiben Sie uns
. Julika und Manfred (Aug/Sep 2020)
Individual Bärenbeobachtungstour mit unserem Guide Victor in den asturischen Bergen:
Hallo Frau Bengtsson,
mittlerweile sind wir wieder von unserer Reise zurück und ich wollte Ihnen ein kurzes Feedback über unseren Aufenthalt in Tablado geben. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank, dass Sie die Terminverschiebung so kurzfristig ermöglicht haben. Wir hatten dadurch 4 absolut wolkenlose, sonnig-warme Tage und konnten den gesamten Aufenthalt noch mehr genießen.Es waren wunderbareTage. Victor zeigte uns mit einer fast unbeschreiblichen Begeisterung seine Heimat, die Bären und auch die asturische Küche. Wir waren rundum zufrieden! Herzliche Grüße Reiner und Magdalena Wagner (Mai 2019)
Tour “Wölfe und Bären in Nordspanien” + individuelle Anschlusstage mit Pablo, einem spanischen Biologen, der für Perlenfänger Individualtouren durchführt
Liebe Frau Bengtsson,
wir sind mittlerweile wieder zurück aus Nordspanien. Um es vorweg zu sagen, es hat alles wunderbar geklappt und wir sind überaus zufrieden.
Wir haben gleich am ersten Tag ein kleines Rudel von 4 Wölfen gesehen. Ein Alttier mit 3 größeren Jungtieren. 2 Stunden lang konnten wir sie mit dem Spektiv sehr gut beobachten. Dabei konnten wir sehr gut das Sozialverhalten sehen. Die Jungtiere haben miteinander gespielt. Das Alttier streifte umher und wenn es zurück kam wurde es begrüßt. Der Familienverband war offensichtlich an einem Riß, denn man sah Knochen und sie fraßen hin und wieder oder spielten mit den Knochen.
Tolle Sache.
3 verschiedene Wildkatzen sahen wir dann während einer der abendlichen Exkursionen. Dabei konnten wir auch wieder ein Tier sehr lange und gut beobachten. In dieser Zeit erbeutete die Wildkatze 3 Mäuse.
In Somiedo lief es auch sehr gut. Insgesamt sahen wir 4 verschiedene Bären. Zum Teil heranwachsende Jungtiere die noch einen weißen Kragen hatten.
Ferner gab es auch sonst viel zu beobachten. Immer wieder kapitale Hirsche und zahlreiche Gämsen. Ebenso Füchse. Dazu zahlreiche Vogelarten, Pflanzen, Schmetterlinge usw.
Die Landschaft ist atemberaubend und ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass es spektakulär dort ist. Ganz sicher ein Hotspot an Naturlandschaft in Europa.
Das Konzept dieser Art von Wildlifebeobachtung kann ich nur voll und ganz unterstützen.
Es waren absolut reale Bedingungen. Keine Anfütterung wie wir es in der Vergangenheit an einem Ort in Finnland erlebt haben. Es war Glück, dass wir diese Beobachtungen machen konnten, garantiert ist es nicht. Aber das ist meines Erachtens das Besondere daran. Man muss es sich schon ein wenig erarbeiten und auch Geduld haben.
Das macht den Reiz aus. Wer formatfüllende Wildlifefotos machen will, von denen es tausende im Internet gibt, der soll von mir aus nach Finnland gehen. Das hat aber für mich den Touch eines Zoobesuchs. Wer noch reale Naturbeobachtungen von großen Raubtieren in Europa machen will, der ist meiner Meinung nach mit diesem Konzept, wie wir es erleben durften, gut beraten. Also wir sind auf jeden Fall voll auf unsere Kosten gekommen. Dabei haben wir es gar nicht mal erwartet, so viel zu sehen.
Allein die Landschaft ist eine Reise wert. Abschließend noch einige Anmerkungen zu der Organisation, Unterkünfte etc.
Naturbeobachter brauchen ja keine 5 Sterne Hotels. Die Unterkünfte waren alle sehr gut. Sauber, gepflegt. Besonders gut gefallen hat uns das kleine Hotel in Somiedo mit dem netten Restaurant. Ausgezeichnetes Essen jeden Tag.
Wirklich wunderbar. Auch das Ambiente des kleinen Ortes bleibt uns in guter Erinnerung.
Ein wahres Sahnehäubchen am Ende unserer Tour (Verlängerung) war das traumhafte Palacio in herrlicher Umgebung. Etwas ganz besonderes.
Da sind wir Ihnen auch sehr dankbar.
Die Organisation der Reise hat im Prinzip gut geklappt. Schon der gesamte Buchungsablauf bei Ihnen mit Ihrer persönlichen Beratung, auch telefonisch und via E-Mail war sehr gut und vertrauensvoll.
Bei unserer Ankunft am Flughafen in Bilbao war sogleich die Fahrerin mit unserem Namensschild da und wir sind dann mit dem englischen Ehepaar unverzüglich abgefahren.
Lediglich am ersten Hotel gab es kleine Probleme, die aber lösbar waren. Wir konnten Sie ja auch sofort per Mobiltelfon erreichen und am Ende war alles klar. Das lag wohl daran, dass wir einen Tag vor den anderen Gruppenmitgliedern angereist waren. Darauf waren die Leute im Hotel nicht so richtig eingestellt. Es war auch niemand da, der uns aufgenommen, bzw. eingewiesen hat. Zunächst fand man auch unsere Namen nicht in der Hotelliste. Von den spanischen Guides war niemand erreichbar. Erst später konnte ich per Telefon mit jemand dort sprechen und es gab spärliche Informationen. Aber ab dem nächsten Tag lief alles sehr gut.
Hier würde ich einfach vorschlagen, dass die Organisatoren vor Ort einen kleinen Flyer im Hotel auslegen, wo erste Infos ersichtlich sind.
Das war dann aber auch die einzige kleine Sommersprosse bei dieser Tour.
Die spanischen Guides sind alle sehr nett und freundlich, überaus kompetent und hilfsbereit.
Besonders hervorheben möchten wir Maria, die uns beim ersten Teil (Wölfe und Wildkatzen) immer durch ihre Kompetenz und ihr überaus freundliches Wesen erfreut hat.
Schön fanden wir auch, dass wir insgesamt eine sehr harmonische und nette Gruppe waren (3 spanische, 2 britische, 1 niederländischer und 2 deutsche Mitglieder).
Die spanischen Gäste haben uns immer sehr geholfen, insbesondere wenn es darum ging, die reichhaltige Speisekarte zu studieren.
Die individuellen Verlängerungstage haben wir nicht bereut. Das waren nochmal einige Highlights.
Unser persönlicher Führer, Pablo, hat uns auf zwei Wanderungen nochmal einen ganz besonderen Eindruck in diese tolle Naturlandschaft mit ihren Schätzen vermittelt.
Pablo ist ein ganz versierter Guide, der über ein breitgefächertes Wissen verfügt (Säugetiere, Insekten, Pflanzen und insbesondere Vögel).
Dabei hat er ein hoßes Maß an sozialer Kompetenz gepaart mit einem freundlichen, humorvollen Wesen.
Es war ihm deutlich anzumerken, dass er mit Freude bei der Sache ist. Nichts vorgespielt, sondern wirklich aus Überzeugung dabei. Durch seine Beharrlichkeit ist es gelungen, dass wir am letzen Abend nochmal eine ganz besondere Bärenbeobachtung aus einer recht nahen Distanz machen konnten.
Bei einer Bergwanderung mit ihm sahen wir zahlreiche Geier am Kadaver einer Gämse. Das war ein tolles Erlebnis und zwar auch wieder real, keine Anfütterung!!!!!
Am letzten Tag auf dem Weg nach Bilbao machte er extra für uns noch einen Halt an einem wunderbaren Strand mit viel Felsen und Höhlen, die wir noch erkunden konnten. Die Verständigung klappte sehr gut, weil er über fundierte Englischkenntnisse verfügt. Wir können Pablo auf jeden Fall weiter empfehlen.
Liebe Frau Bengtsson, das soll für einen kurzen Report genügen. Wir haben alles genossen. Wir sind voll einverstanden mit Ihrem Konzept der Wildtierbeobachtung und können dies nur weiterempfehlen.
Sie haben zahlreiche weitere Angebote dieser Art in Ihrem Programm. Die Tour zum iberischen Luchs würde uns auch sehr interessieren. Wir kommen zu gegebener Zeit wieder auf Sie zurück.(Anm.: Sie waren im März 2017 bei den iberischen Luchsen :-) )
Bis dahin wünschen wir Ihnen weiterhin viel Erfolg und alles Gute für Sie persönlich. Wenn möglich, grüßen Sie Pablo nochmal von uns. Viele Grüße Ehepaar Zachmann